Nachhaltigkeit von Parkett- und Holzböden

Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz bei einem Parkett- und Holzboden

Folgende Fragen stehen bei der Nachhaltigkeit von Parkett- und Holzböden im Vordergrund:

  • Soll der Boden (mehrmals) renovierbar sein?
    „Je nach Qualität können sich bei Fertigparkett nach einer bestimmten Nutzungszeit (ab ca. 10 Jahren) die Lamellen voneinander lösen (.... es ist bekannt, dass es bei Mehrschichtparkett Probleme bei der Verklebung bzw. Verpressung der Decklamellen geben kann. Durch die im Jahresverlauf stets wechselnde Holzfeuchte entstehen ständig Spannungen zwischen den Decklamellen und der Mittel/Gegenzug-Lage, die hohe Anforderungen an die Verklebung stellen. Kommt es nun bei der Sanierung zu zusätzlichen Belastungen durch Schliff oder in Form von Quelldruck oder Zugspannung des Lackfilms, kann es zu einer teilweisen oder völligen Enthaftung der Decklamellen kommen. Hochstehende Ecken und Kanten, konkave Schüsselungen oder lose liegende Decklamellen sind die Folge ......;“ Quelle: www.c-t-a.de/ Download/„Endverbraucherbrief“). Eine Reparierbarkeit ist dann nicht mehr gegeben, soll heissen der Boden kann nicht mehr geschliffen werden.
  • Soll das Bodenmaterial später leicht entsorgbar bzw. möglichst recyclebar sein?
    legen Sie bei der Materialwahl Wert darauf, dass Ressourcen effizient verwertet werden, da z.B. Holz nicht unendlich zur Verfügung steht
  • Soll das Bodenprodukt bis zu 50 Jahre und mehr haltbar sein?
    (a) nicht nur der Preis des Bodenproduktes sollte beachtet werden, sondern der Wert sollte vermittelt werden (je länger das Produkt hält, umso preiswerter ist es (d.h. die anfänglichen Mehrkosten für die handwerkliche Mehrleistung (schleifen, kitten, siegeln oder ölen). Im Vergleich zu einem Fertigprodukt amortisiert sich eine handwerklich erstellte Oberfläche trotz der damit verbundenen erhöhten Anschaffungskosten bereits nach ca. 5 Jahren und hält i.d.R. länger als 50 Jahre).

Ein überzeugendes Preis-Leistungsverhältnis soll am ermittelten Wert des Produkts gemessen werden.

Parkett wie Oberflächenschutzmittel sollten zu fairen Arbeitslöhnen hergestellt sein (Fair Trade), zum Herkunftsland sollten Angaben gemacht werden können.

(a) (in den staatlich herausgegeben Produktlebenszyklen-BBSR Tabellen ist der höchste Produktlebenszyklus 50 Jahre, obwohl Massivholzböden länger halten)